
Wer also an den restlichen Wochenenden in Berlin mit der BVG unterwegs ist und sich einen Einzelfahrschein für 2,10 Euro kauft, der darf damit bis um 3:00 Uhr am folgenden Tag quer durch Berlin fahren, die Fahrt so oft er mag unterbrechen und Hin- und Rückfahrten tätigen, ganz so als hätte er eine Tageskarte für 6,10 Euro gekauft. Der Aufdruck sagt zwar immer noch Einzelfahrschein, die Regelung gilt aber dennoch, alle Kontrolleure wissen Bescheid und werden niemanden aus dem Zug holen.
Auch bei den Monatskarten lässt sich Geld sparen, so werden bei bestehenden Zaitkarten z.B. die Monate November und Dezember nicht berechnet, wer noch bis zum 1. Dezember ein Abo abschließt fährt im Dezember kostenlos und diverse gleitende Zeitkarten sind 2 Wochen länger gültig als aufgedruckt. Und dabei ist es vollkommen egal, ob die Fahrscheine oder Zeitkarten bei der S-Bahn oder in der U-Bahn, im Bus, etc. gekauft wurden.
Die genauen Regeln dazu, und was wann und für wen gilt und wie viel man im Bedarfsfall einsparen oder sich sogar nachträglich in bar auszahlen lassen kann, dass kann man in Ruhe in dieser pdf-Datei der S-Bahn Berlin (auf den Seiten 2 bis 4) nachlesen. Die Entschuldigungsregelung der S-Bahn ist übrigens ein Entgegenkommen als Wiedergutmachung für die andauernden Beeinträchtigungen, die die Fahrgäste in letzter Zeit zu ertragen hatten.
So i wonder...
0 Kommentare:
Bitte benutzt die Funktion anonym nur in Ausnahmefällen - die Einstellung Name/URL kann auch ohne URL genutzt werden, ist persönlicher und dennoch anonym. Danke!